Wie sehen wir auf einem flachen Monitor 3D-Bilder, wenn unsere Augen je nur ein 2D-Bild wahrnehmen?
Die von uns verwendete 3D-Technologie der Firma Seefront ermöglicht den Nutzern autostereoskopisches Sehen: dreidimensionale Bilder können ohne die aus dem Kino bekannte 3D-Brille wahrgenommen werden. Das macht es uns möglich, auch mit kleinen Kindern zu arbeiten, da sie sich frei vor dem Monitor bewegen können, ohne durch die Technik gestört zu werden.
Normalerweise kann der Tiefeneffekt nicht auf einem normalen zweidimensionalen Monitor dargestellt werden. Er entsteht im Alltag dadurch, dass unsere beiden Augen aus leicht unterschiedlichen Blickwinkeln auf ein und dieselbe Szene schauen. Der kleine Unterschied zwischen den beiden Bildern auf der Retina ermöglicht es unserem Gehirn, ein räumliches Bild zu generieren. Diese Fähigkeit bezeichnen wir als stereoskopisches Sehen.
Wie funktioniert das nun auf einem Monitor?
Ein Eyetracking-System erkennt den Abstand der Augen des Beobachters zum Bildschirm und leitet die Koordinaten weiter an die 3D-Software, welche je ein passendes Bild für das rechte und linke Auge liefert. Diese beiden Bilder unterscheiden sich in einer minimalen Verschiebung. Wenn sie übereinandergelegt werden, können wir mit Hilfe eines optischen Filters auf der Bildschirmoberfläche einen dreidimensionalen Effekt wahrnehmen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephanie Braun (26. August 2014). Wie sehen wir auf einem flachen Monitor 3D-Bilder, wenn unsere Augen je nur ein 2D-Bild wahrnehmen? Ab wann sehen Babys 3D? Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/lv1x