Emotionale Entwicklung bei Säuglingen
Besonders Eltern kennen es nur zu gut, Neugeborene scheinen sich uns schon früh mitteilen zu wollen – sei es durch ein Lächeln, das Schreien, sich Erschrecken, Interesse oder Ekel zeigen.
All dies wird in der Wissenschaft unter dem Begriff „emotionale Signale“ zusammengefasst.
Diese emotionalen Signale sind in den ersten Monaten zunächst noch relativ einfach. Sie fordern die Bezugsperson dazu auf, den Bedürfnissen des Neugeborenen nachzukommen. Im Klartext: Das Neugeborene schreit, weil es hungrig ist – und wir füttern es.
Doch in welchen zeitlichen Abständen entwickelt sich die emotionale Komponente bei Säuglingen genau?
Grundsätzlich werden die emotionalen Signale der Säuglinge während der ersten beiden Lebensjahre spezifischer und auch zielorientiertet, der Säugling kann sich immer besser verständigen und für die Bezugsperson wird es viel klarer, was genau der Säugling mitteilen möchte.
Doch nicht nur die Signalsendung entwickelt sich weiter, sondern auch die Wahrnehmung für einfache emotionale Ausdrücke der Bezugsperson wird mit der Zeit differenzierter.
Ungefähr zwischen dem 6. und 9. Monat entwickelt sich der sogenannte „gemeinsame Aufmerksamkeitsfokus“, das heißt, dass die Säuglinge sich nach der Blickrichtung der Bezugsperson richten und diese für sich übernehmen.
Ab dem 9. Monat übernehmen die Säuglinge zusätzlich zur Blickrichtung der Bezugsperson auch deren emotionale Signale gegenüber neuen Dingen – je nachdem wie sich die Bezugsperson verhält, ahmt der Säugling dies mit Annäherungs- oder Vermeidungsverhalten nach.
Ab ungefähr 1.5 Jahren sind Kleinkinder in der Lage, sich selbst im Spiegel erkennen zu können. Auch die Empathiefähigkeit entwickelt sich.
Empathie im Allgemeinen bezeichnet die Fähigkeit mit anderen mitfühlen zu können.
Das einfachste Beispiel hierfür ist das „reaktive Weinen“, also das Mitweinen, wenn schon ein anderes Baby weint.
Die emotionale Entwicklung der Säuglinge ist also ein komplexer Prozess, den die Kleinen in so einem jungen Alter schon durchlaufen – sie sind mit vielmehr beschäftigt, als wir es ihnen manchmal zugestehen.
Quellen:
Wicki, W. (2010). Entwicklungspsychologie. München: UTB basics Reinhardt, 39-41.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sonja (4. Mai 2016). Emotionale Entwicklung bei Säuglingen. Ab wann sehen Babys 3D? Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/lv2i