Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anfänge der motorischen Entwicklung – Warum plötzlich die Brille nicht mehr sicher auf der Nase ist

Schon früh in ihrer Entwicklung lernen Babies, alles Interessante in ihrer Umgebung zu fassen und festzuhalten… oder eben auf den Boden zu werfen.

Reflexe

Grund dafür ist der angeborene Greifreflex, bei Berührung der Handinnenfläche schließt sich diese und das Objekt wird umklammert.
Aber das ist nicht der einzige Reflex, mit dem Neugeborene schon von Beginn an ausgestattet sind. Wichtige Reflexe, die den Neugeborenen die Anpassung an ihre neue Umgebung erleichtern, sind auch noch:

  • Der sogenannte Rooting-Reflex bewirkt, dass sich Säuglinge bei Berührung ihrer Wange in Erwartung einer Nahrungsquelle der Richtung, aus der die Berührung kommt, zuwenden.
  • Anschließend sorgt der Saugreflex dafür, dass die Nahrung aufgenommen wird, falls sich eine Flasche/ Brust dem Mund nähert oder ihn berührt.
  • Der Mororeflex, oder auch Schreckreflex genannt, wird durch Schreckreize, wie beispielweise einem lauten Geräusch, ausgelöst und verursacht rhythmische Bewegungen der Extremitäten (vor allem der Arme und Hände).
  • Reflexe, die auch bei uns Erwachsenen noch gut beobachtbar sind, sind der Rückziehreflex bei einer schmerzhaften Berührung und die Blinzelreaktion.


Manche dieser Reflexe verschwinden im Laufe der Zeit, aber andere dienen als Grundlage für den motorischen Fortschritt der Kinder.

Bewegungsabläufe

Zu Beginn der Motorikentwicklung werden einzelne Bewegungsabläufe erlernt – diese sind teilweise durch die Reflexe „vorprogrammiert“, weshalb manche Abläufe schneller und ohne viel Erfahrung erlernt werden können (beispielsweise das Schließen der Hand durch den Greifreflex).

Später werden diese Bewegungen versucht, zu koordinieren (erste kontrollierte Greifbewegungen im Alter von 3 bis 4 Monaten) und in längere Verhaltensketten zu integrieren (Aufrichten des Oberkörpers, um ein Objekt greifen zu können). Zunehmend automatisieren sich diese Bewegungsabläufe und werden im Laufe der Entwicklung verfeinert (Verwendung des Pinzettengriffs anstatt der ganzen Hand, um kleine Objekte zu greifen).

Bild: Tatjana Kaufmann, mit freundlicher Genehmigung https://www.flickr.com/photos/avolie/

Bild: Tatjana Kaufmann, mit freundlicher Genehmigung https://www.flickr.com/photos/avolie/

Quelle: Lohaus, A., Vierhaus, M. & Maass, A. (2010). Entwicklungspsychologie des Kindes- & Jugendalters.  Berlin, Heidelberg: Springer, Kapitel 7, (S.80-83).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
esther (10. Mai 2016). Anfänge der motorischen Entwicklung – Warum plötzlich die Brille nicht mehr sicher auf der Nase ist. Ab wann sehen Babys 3D? Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lv2j


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.