Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wir kommen ins Fernsehen …

Letzte Woche hatten wir mal ganz besonderen Besuch:

Das Fernsehteam von „Loop – Wissen hautnah“ mit Autorin Pina Dietsche, Moderator Timo Killer, Kameramann und Tontechniker.

Bereits vorab hatten wir mit Frau Dietsche einen groben Plan abgesprochen. Wir sollten unser Experiment mit den Babys darstellen und anschließend sollte Herr Kavšek zu seinem Spezialgebiet interviewt werden: Wie nehmen Babys eigentlich die Welt wahr?

Lange haben wir überlegt, wie wir es möglich machen können, den Versuch im Film darzustellen.

Während der Experimente bemühen wir uns immer darum, alle ablenkenden Störfaktoren zu eliminieren. Das Licht wird ausgeschaltet, Trennwände um Mutter und Kind werden aufgestellt, einzig der Monitor mit dem Experiment soll für das Kind interessant sein.

Wir konnten uns nicht vorstellen, dass ein Kameramann mit seiner großen Kamera einfach um das Kind herumschleichen kann und dabei trotzdem das Experiment durchführbar bleibt. Trotzdem wollten wir es natürlich gerne versuchen und waren bereit, ein paar clevere Tricks anzuwenden, um wenigstens anschaulich zu zeigen, wie es bei uns aussieht.

Eingeladen haben wir dann drei Kinder, die bereits bei uns waren. Sie hatten besonders nette Mütter, die direkt zugestimmt haben, mitzumachen.

Im Gegensatz zu unserem üblichen Vorgehen haben wir alle drei zeitgleich eingeladen und den Müttern einen gemütlichen Kaffeetisch mit Muffins in der Teeküche bereitgestellt. Das Fernsehteam hat vorab bereits alles besichtigt und aufgebaut.

Unser Auftrag: Macht mal, was ihr immer macht.

Und das haben wir dann auch gemacht.

Wir haben die FPL-Methode aus unserem Längsschnitt durchgeführt und konnten erstaunlicherweise problemlos ohne Tricks und Fake 24 Durchgänge mit allen drei Kindern abschließen. Während der Messung war das Licht an, vier Leute hielten sich im Hintergrund auf. Der Kameramann lief sogar hinter dem Kind her und hat aus unterschiedlichen Perspektiven die Szene gefilmt. Nur eines der Kinder hat sich davon etwas ablenken lassen.

Was haben sich die Babys wohl dabei gedacht?

Zusätzlich wurden mit zwei Kindern noch spezielle Szenen gedreht:

Unglaublich: frontale Aufnahme vom Kind auf dem Schoß der Mutter. Die kleinen Super-Modells haben mit der Kamera geflirtet, da kann die Heidi nur neidisch werden. Vielleicht lag es aber auch an dem coolen Kameramann, der – selbst Vater von zwei kleinen Kindern – sehr sensibel mit den Babys umgegangen ist. Auch Timo hat sich Mühe gegeben, sich Albernheiten einfallen zu lassen, beispielsweise dem Kameramann einen Tiger auf den Kopf zu setzen.

Nachdem der Dreh mit den Kinder super geklappt hat, gab es eine besondere Herausforderung für unsere Katja: Führe den Versuch mit dem Moderator als Baby durch. Haben wir letztes Jahr noch an uns selbst die Messtechnik geübt, ist es auf einmal doch eine ganz andere Herausforderung, einen Erwachsenen zu messen, denn sein Blickverhalten ist tatsächlich ganz anders.

Abschließend wurde dann Herr Kavšek noch interviewt. Er musste einige Teile mehrmals erzählen, um unterschiedliche Kamerapositionen möglich zu machen.

Wir sind auf jeden Fall sehr gespannt, wie die Sendung nachher aussehen wird.

Sobald wir den Sendetermin wissen, werden wir das natürlich hier berichten.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephanie Braun (14. September 2015). Wir kommen ins Fernsehen …. Ab wann sehen Babys 3D? Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/lv2b


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.