Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wann erkennt ein Baby sich eigentlich selbst?

Immer wieder ergibt sich nach unseren Experimenten die Situation, dass unsere Babys Interesse an unseren „Mess“-Bildschirmen finden. Diese zeigen unter anderem den Kopf des Babys, um darüber dessen Blickverhalten zu beurteilen.

Wenn nun in der besagten Situation unsere kleinen Probanden sich sozusagen selber beobachten, kommt es häufig zu elterlichen Reaktionen wie „Schau mal, da bist du!“ oder „Na, erkennst du dich wieder?“.

Vermeintlich tun dies die Kinder, sie sind erstaunt über das was sie sehen und grinsen teilweise verschmitzt ihr „Spiegel-Bild“ an. Doch stellt sich die Frage: Ist diese Selbsterkennung überhaupt schon möglich?

Ist den Kleinen bewusst, dass sie sich da selber sehen, oder reagieren sie nur auf ein witziges Video eines lachenden Babys.

Der erste Beleg dafür, dass Babys eine implizite Unterscheidung zwischen Videos von sich selbst und anderen vornehmen, gelang den Forschern Rochat und Striano (2002). Sie konnten zeigen, dass 4 Monate alte Kinder Videos von sich selber weniger anschauen beziehungsweise anlächeln als Videobilder anderer Personen.

Einen guten Aufschluss über die implizite Selbstwahrnehmung Neugeborener gibt der „Rooting Reflex“. Dieser führt nach Berührung des Gesichtes des Babys dazu, dass dieses mit dem Mund nach einer potentiellen Trink-Quelle – im Klartext der Brust – sucht. Berührt sich das Kind selber, ist dieser Reflex viel schwächer ausgeprägt, als wenn die Berührung von einer fremden Person kommt.

Es wird bei der Selbsterkennung zwischen dem Ich-Selbst (I), und dem Mich-Selbst (Me) unterschieden.
Hat man sich als „Sich-Selbst“ erkannt, weiß man, dass man ein Individuum ist und handeln kann.
Als „Mich-Selbst“ hingegen hat man sich erst dann erkannt, wenn man sich in dem Ausmaß über sich selber und die Umwelt bewusst ist, dass man über diese und sich reflektiert.

Die ersten beschriebenen Forschungsergebnisse spiegeln wohl eher das implizite Sich-Selbst wider.

Zu Klärung der Tatsache, wann denn sich das bewusste Mich-Selbst entwickelt untersuchte die Forschergruppe um Bischof-Köhler in dem weitbekannten „Spiegeltest“ bei Kleinkindern die Fähigkeit, das eigene Selbst zu erkennen.
Dabei malte sie ihren kleinen Probanden einen roten Punkt auf die Nase, setzte sie vor einen Spiegel und beobachtete, wie sie darauf reagierten. Etwa mit 18 Monaten erst fingen sie an, anstatt an den Spiegel zu patschen, sich selbst an die Nase zu fassen, um den Fleck wegzuwischen.

Der Beleg für die erstmalige explizite Selbsterkennung?

In gewisser Weise schon, denn genau in diesem Alter entstehen auch Gefühle bezogen auf die Selbstbewertung, wie zum Beispiel Schuld, Scham, Stolz oder Verlegenheit.

Die Kinder erkennen sich nicht nur, sondern fangen auch an, sich und andere zu kategorisieren. Eigene Kompetenzen und Merkmale wie Alter, Geschlecht oder körperliche Eigenschaften werden benannt. Auf andere bezogen zeigen 18 Monate alte Kinder Bewertungen wie „gut“ und „böse“ und darüber hinaus auch Gefühle wie Empathie und Neid.

Quellen:

Der Artikel basiert auf den Vorlesungsunterlagen „Entwicklungspsychologie“ der Universität Bonn vom Wintersemester 2014/15

Bischof-Köhler, D. (1994). Selbstobjektivierung und fremdbezogene Emotionen. Identifikation des eigenen Spiegelbildes, Empathie und prosoziales Verhalten. Zeitschrift für Psychologie, 202, 349-377.

Rochat, P. & Striano, T. (2002). Who´s in the Mirror? Self-Other Discrimination in Specula Images by Four- and Nine-Month-Old Infants. Child Development, 73 (1), 35-46.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephanie Braun (7. Juli 2015). Wann erkennt ein Baby sich eigentlich selbst? Ab wann sehen Babys 3D? Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lv26


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Melissa sagt:

    Ich habe es an meinem eigenen Baby beobachtet. Es ist schon erstaunlich wie sich so ein kleiner Mensch entwickelt. Praktisch jeden Tag lernt etwas etwas Neues dazu. Und es ist ein großes Geschenk für mich es beobachten zu dürfen. Gruß Melissa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.